Presseinformationen

Aktuelle Presseinformation
Gütegesichert zum gemeinsamen Ziel
Umbau und Erweiterung eines Stauraumkanals zur Verbesserung des Überflutungsschutzes
In Mischwassersystemen bieten unterirdische Stauräume eine Möglichkeit, das mit Niederschlagswasser verdünnte Abwasser zunächst zur hydraulischen Entlastung des Kanalnetzes zwischenzuspeichern, um es anschließend gedrosselt nach und nach in Richtung Kläranlage abzuleiten. So wird eine hydraulische Überlastung der Kläranlage vermieden. Wenn dieser Zwischenspeicher ebenfalls an seine Kapazitätsgrenzen stößt, wird das Abwasser in einen Vorfluter abgeschlagen. Im Kölner Stadtgebiet gibt es bereits mehrere dieser unterirdischen Anlagen.
Verantwortlich für den Betrieb und die Instandhaltung sind die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB). Infolge eines extremen Starkregenereignisses mit großflächigen Überflutungen im Einzugsgebiet des Stauraumkanals in der Gilsonstraße wurde für das betroffene Gebiet ein Sanierungskonzept zur Verbesserung der hydraulischen Situation erarbeitet. Der Umbau des Stauraumkanals in der Gilsonstraße ist eine Maßnahme des Sanierungskonzeptes. Daher beauftragte die StEB den Umbau und die Erweiterung des in der Gilsonstraße gelegenen Stauraumkanals mit unten liegender Entlastung (SKU). Ausgeführt wird die umfangreiche Umbaumaßnahme seit April 2021 von der Heitkamp IB GmbH aus Wesseling in offener Bauweise. Das Unternehmen verfügt über das bei der Ausschreibung geforderte Gütezeichen AK 1 der Gütegemeinschaft Kanalbau und hat damit seine Eignung für die Baumaßnahme nachweisen können.
Archiv
- Presseinformationen 2021
- Presseinformationen 2020
- Presseinformationen 2019
- Presseinformationen 2018
- Presseinformationen 2017
- Presseinformationen 2016
- Presseinformationen 2015
- Presseinformationen 2014
- Presseinformationen 2013
- Presseinformationen 2012
- Presseinformationen 2011
- Presseinformationen 2010
- Presseinformationen 2009
- Presseinformationen 2008